Zusammenfassung des QuiS-Zwischenberichts 2019 (PDF-Datei)
Mit dem Projekt „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“ will die Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg den Einstieg ins Studium erleichtern, die Abbruchquoten senken, innovativer Lehr- und Lernmodelle implementieren und die Lehrqualität grundsätzlich verbessern.
Das Projekt QuiS ist zu einer wichtigen Triebkraft für die Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen sowie für die Umsetzung innovativer Lehrformen an der FAU geworden. Durch QuiS ist es gelungen, das Thema Qualität in Studium und Lehre dauerhaft präsent zu machen.
1. Aufbau und Etablierung zentraler Einrichtungen: Third Space stärken
Institut für Lern-Innovation (ILI), Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL), Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS), Büro für Gender and Diversity (BGD) sowie Studien-Service-Center an den Fakultäten
2. Problemfelder im Student-Life-Cycle begegnen
3. Qualität in der Lehre mittels Qualifizierung verbessern
4. Studierende im Lehrprozess stärken
5. Neue Lehr- und Lernformate
Teilprojekte im Überblick
Die 13 Teilprojekte, die QuiS als Gesamtmaßnahme vereint, unterscheiden sich im Umfang, vor allem aber in ihrem Handlungsfeld bzw. ihrer Zielsetzung erheblich.
Eines der Hauptziele des Gesamtprojektes QuiS ist es, den Übergang der Schule zur Universität, also die Ausgestaltung der Orientierungsphase, zu gestalten. Dieser Aufgabe sind gleich mehrere Teilprojekte zugeordnet:
Für die Studieneingangsphase gibt es eine Reihe von Maßnahmen:
Für die Verbesserung der Personalausstattung gibt es das Teilprojekt „Ausbau der Studien-Service-Center“, die eine qualitativ hochwertige Beratung aller FAU-Studierende im Einklang mit dem Bedarf der jeweiligen Fakultät zum Ziel hat.
Darüber hinaus umfasst QuiS noch vier Teilprojekte, die sich mit der Qualifizierung des Personals und der Sicherung der Lehrqualität befassen:
Diverstity Scouts: „Diversity Management für Studierende mit vielfältigen Bildungsgeographien und in diversen Lebenslagen“
Die Weiterqualitifizierung des Lehrpersonals ist in drei Teilprojekten verortert:
Für die strategische Entwicklung der digitalen Lehre steht die Maßnahme „E-Learning-Angebot zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen (kurz: Digitalisierung in der Lehre)“. Schwerpunkt ist die Entwicklung innovativer Studienmodelle, Erhöhung des Praxisbezugs und Ausgestaltung des Studiums im Hinblick auf eine heterogene Studierendenschaft. Im Kontext der Maßnahme wird ein Schwerpunkt auf die Abstimmung der Aktivitäten mit der allgemeinen Strategie der FAU im Kontext der Digitalisierung gelegt.
QuiS-Zwischenbericht 2019