Unterprojekt von: Studieneinstieg Wirtschaftswissenschaften – Planspiel
Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit den Modulverantwortlichen ausgewählter Großveranstaltungen und dem Institut für Lehrinnovationen (ILI) wird in Projekten das Veranstaltungskonzept einer Großveranstaltung in Bezug auf die gezielte Förderung des Selbststudiums überarbeitet
Zielgruppe: Studienanfänger (B)
Umgang mit Heterogenität in Großveranstaltungen: Strukturiertes Selbststudium für eine individuelle Förderung der Studierenden in Großveranstaltungen
Ausgangslage
Die Studierenden kommen mit unterschiedlichem Vorwissen in die Veranstaltung. Weder in der Vorlesung noch in der Übung/ im Tutorium ist es möglich, individuelle Wissenslücken zu schließen. Als Beispiel kann das Projekt von Herrn Prof. Dr. Henselmann aufgeführt werden. Die Großveranstaltung „Jahresabschluss“ liegt i. d. R. im 2. Semester der Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Jährlich nehmen weit über 1.000 Studierende an der Veranstaltung und den Prüfungen teil. Damit ist das Eingehen auf individuelle Lernsituationen durch die Dozenten äußerst schwierig bis unmöglich. Die digitale Bereitstellung von spezifischen Lehrmaterialien über das Portal StudOn kann hierbei helfen, eine Reihe von Problemen zu lindern.
Maßnahme
Das Selbststudium läuft wie folgt ab:
Je nach Fähigkeiten, Vorwissen, Tagesform u. a. ist die Lerngeschwindigkeit verschieden. Ohne Zweifel gibt es dadurch Studierende, denen das Tempo zu hoch ist und die zusätzliche Wiederholungs- oder Übungsmöglichkeiten benötigen:
Menschen unterscheiden sich in der Nutzung verschiedener Lernkanäle. Günstig ist insbesondere, wenn Studierende selbst mit verschiedenen Fallvarianten (Daten) „experimentieren“ können und so sehen, wie sich die Lösung dadurch ändert:
Bei der Thematik „Jahresabschluss/Rechnungslegung“ handelt es sich um ein Gebiet, das die wenigsten Studierenden aus der persönlichen Anschauung kennen. Insofern stellt sich hierbei ein besonderes Motivationsproblem. Studierenden wird ergänzend folgendes Material angeboten:
Bei Großveranstaltungen mit sehr hoher Teilnehmerzahl erhalten diese während der Veranstaltung nur wenig Feedback über ihren bisherigen Lernerfolg. Eine individuelle Korrektur der gestellten Übungsaufgaben/Fälle ist nicht möglich. Jedoch können Kontrollfragen mit Multiple- oder Single-Choice-Antworten ein persönliches Feedback zumindest zu bestimmten Lernzielen geben: