Kurzbeschreibung: Förderung der Sprachkompetenz der Studierenden des Studiengangs Orientalistik und des Studienangebots des neuen DIRS (Department für islamisch-religiöse Studien) durch intensive Betreuung.
Zielgruppe: Studienanfänger (B)
Förderung der Sprachkompetenz der Studierenden des Studiengangs Orientalistik und des Studienangebots des neuen DIRS (Department für islamisch-religiöse Studien) durch intensive Betreuung.
Durch die Neugründung des DIRS hat die Ausbildung in Arabisch an Bedeutung gewonnen, durch die intensivere Betreuung soll der Einstieg in die Sprach erleichtert werden und Studienabbrüchen vorgebeugt werden.
Die Arabischkurse wurden in kleinere Lerngruppen aufgesplittert, um eine intensivere Betreuung gewährleisten zu können. Der Sprachunterricht wurde an moderne Studienziele angepasst, davon erhoffen sich der Lehrstuhl Orientalistik und das DIRS eine höhere Motivation der Studienenden. Es wurden zusätzlich Kurse zum Trainieren der Aussprache, zum Üben der arabischen Handschrift und Kalligraphie und weitere Tutorien, u.a. auch für Persisch und Türkisch, angeboten. Des Weiteren wurden ein Dialektkurs Syrisch und die Übung „Arabische Konversation“ angeboten.
Die Angebote wurden von den Studierenden insgesamt als sehr gut bewertet, v.a. werden die neuen online Lernmaterialen und die kleineren Kursgrößen geschätzt.