Kurzbeschreibung: Auf der Infothek Lehre (www.blog.fbzhl.de) werden Good-Practice-Beispiele, bewährte und innovative Konzepte der Hochschuldidaktik allen Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Weiterbildung (C)
Ergänzend zum hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebot des FBZHL werden in diesem Projekt erfolgreiche Methoden und Konzepte der Hochschuldidaktik gebündelt und den Angehörigen der FAU als Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem forschungsbasierten „Good Practice“-Ansatz für Hochschuldidaktik.
Ziel ist es, den Lehrenden der FAU bewährte ebenso wie innovative hochschuldidaktische Ansätze näherzubringen.
Vor dem Hintergrund, neue Zielgruppen (speziell ProfessorInnen) zu erreichen und ein zielgruppengerechtes, niederschwelliges Angebot zu schaffen, werden die Materialien in verschiedenen Formaten und z. T. multimedial aufbereitet.
Das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot des FBZHL umfasst überwiegend Coaching und Seminare. Damit konnten bestimmte Zielgruppen noch nicht genügend erreicht werden, z. B. Professor/innen, Lehrende mit wenig Zeit für Präsenzseminare.
Zur Vermittlung der hochschuldidaktischen Methoden und Konzepte wurden vier Formate entwickelt:
Die Texte werden vom FBZHL und dem Kooperationspartner ZiLL erstellt. Die Materialien werden in Textform und, wo möglich, zusätzlich multimedial (mit Audio- und Video-Interviews, Foto-Dokumentationen, Erfahrungsberichten von Lehrenden, Screencasts usw.) aufbereitet.
Für die Publikation und Verbreitung der Informationsmaterialien wurde ein Blog errichtet, die Infothek Lehre (www.blog.fbzhl.de). Hier werden seit Oktober 2013 einmal wöchentlich Beiträge veröffentlicht.
Zusätzlich zu den o.g. Formaten gibt es regelmäßig Rezensionen einschlägigger hochschuldidaktischer Literatur, Hinweise zu Sonderpublikationen des FZHL, Empfehlungen und aktuelle Mitteilungen vom FBZHL.
Die Infothek Lehre umfasst bis dato 82 Beiträge, chronologisch geordnet, formal (nach den o.g. Formaten) gruppiert und inhaltlich verschlagwortet. Sie lassen sich bequem, ohne großen Aufwand und vor allem zeit- und ortsunabhängig sowohl vom PC als auch von mobilen Endgeräten abrufen. Wer stets auf dem Laufenden bleiben will, kann die Beiträge via RSS, Facebook oder Twitter abonnieren. Die Besucher der Infothek Lehre können sich über die interne Suche oder die sorgfältig ausgewählten Schlagworte auch ganz zielgerichtet über hochschuldidaktische Themen informieren.
Eine erste Analyse zeigt eine rege Nutzung des Blogs durch FAU-Angehörige und andere Interessierte vor allem, aber nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum. Eine bereinigte, sehr konservative Auswertung belegt durchschnittlich 13,5 Besucher mit 24,6 Seitenaufrufen täglich. Besonders beliebt sind die hochschuldidaktischen Leitfäden, die multimedial aufbereiteten Beiträge und einige thematisch spezielle Kurzinfos.