Kurzbeschreibung: Studienanfängern wird ein erster Einblick in die Vielzahl praktischer und aktueller Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre anhand einer Vorlesung und mit Übung im Blended-Learning-Format ermöglicht.
Zielgruppen: Studieneingangsphase
Die Vorlesung „Unternehmer und Unternehmen“ sowie die begleitende Übung vermitteln Studienanfängern anhand einer Vielzahl von praktischen und aktuellen Fragestellungen einen ersten Einblick in die Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus erlernen die Studierenden grundlegende Team- und Präsentationsfähigkeiten. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Vorlesung anhand vieler praktischer Beispiele sechs Themenkomplexe diskutiert, die derzeit für Unternehmer und Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. In der Übung werden diese Inhalte vertieft und in Kurzpräsentationen der Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Sicherstellung einer einheitlichen und gleichen Wissensvermittlung über alle Übungsgruppen hinweg bedarf einer immensen Koordinationsleistung. Von den Studierenden kam schon mehrfach der Wunsch nach einem Übungsgruppenübergreifenden Wissenstransfer als zusätzliche Unterstützung zu den Präsenzterminen. Das Modul wird zurzeit als reine Präsenzveranstaltung gehalten. Besonders das Themengebiet der Kennzahlenanalyse („Welt der Zahlen“) wurde in den letzten Jahren als sehr komplex und umfangreich wahrgenommen. Hier war das Feedback der Studierenden, dass oft die Zeit und vertiefende Übungsmöglichkeiten fehlen würden, um sich noch umfassender auf die Prüfung vorbereiten zu können. Des Weiteren sind die Studierenden aufgrund der schulischen und beruflichen Ausbildung mit unterschiedlichen Vorwissen bezüglich der Thematik ausgestattet und ein individuelles Eingehen der Dozierenden auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ist aus Zeitgründen nur begrenzt möglich. Diese Problematik spiegelt sich in den unterdurchschnittlichen Prüfungsleistungen der Studierenden in diesem Themengebiet wieder.
Das langfristige Ziel des neuen, digitalen Lehrkonzeptes ist es, die gesamte Veranstaltung durch einen Onlinekurs mit integrierten Präsenz- und Interaktionselementen („Blended Learning“) dauerhaft zu erweitern. Durch die Integration von E-Learning-Elementen in das bereits bestehende Angebot, können den Studierenden umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten angeboten werden. Gleichzeitig können hierbei die individuellen Bedürfnisse sowie Lernausgangslagen einzelner besser berücksichtigt werden. Durch die integrierte Übungsmöglichkeit erhalten die Studierenden eine wertvolle Rückmeldung bezüglich ihres Lernerfolges und können darauf aufbauend weitere Lernaktivitäten initiieren. Um das zu erreichen, muss der erstellte Onlinekurs laufend evaluiert, aktualisiert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die gesamte Veranstaltung, also sowohl Übung, als auch Vorlesung durch digitale Einflüsse interaktiver, motivierender und lehrreicher zu gestalten.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)
Oktober 2018 - März 2021