Kurzbeschreibung: Im Jurastudium wird die Vermittlung von Online-Lerngruppen unter den Studierenden mittels Lernmodulen auf StudOn unterstützt.
Zielgruppen: Staatsexamen
Schon seit langem bietet die Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" Jurastudierenden eine Lerngruppenvermittlung an. Denn private Lerngruppen schulen Fähigkeiten, die im Rahmen des Jurastudiums von besonderer Bedeutung sind (z. B. Argumentationsfähigkeit, strukturierte Aufbereitung juristischer Inhalte, aktives Lernen durch Erklären und Diskutieren, gegenseitige Lernkontrolle besonders in Phasen, in denen im Jurastudium nur wenige Leistungskontrollen vorgesehen sind). Daneben werden wichtige Kompetenzen für den späteren Berufsalltag erworben (z. B. besserer Umgang mit Konflikten, Rhetorik, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen). Damit diese Ziele erreicht werden können, bedarf es aber zum einen geeigneter Lernpartner und zum anderen einer konkreten Einführung zu Ablauf und Durchführung erfolgreicher privater Arbeitsgemeinschaften ebenso wie fortlaufender Hilfestellungen. Bis zum letzten Semester erfolgte die Lerngruppenvermittlung durch einen Fragebogen in Papierform, der händisch ausgewertet wurde. Die anschließende Vermittlungstätigkeit erfolgte durch aufwendige E-Mail-Kommunikation. Eine Begleitung der Lerngruppen in Form einer Einführung oder Unterstützung bei der Durchführung gibt es aktuell nicht. Insgesamt ist die Lerngruppenvermittlung bei den Studierenden noch zu unbekannt, weshalb auch kein qualifizierter Pool an Vermittlungsvorschlägen zur Verfügung stand.
Verbesserung und Vereinfachung der Vermittlungstätigkeit unter größerer Einbeziehung der Studierenden in den Prozess. Orts- und zeitunabhägige Unterstützung der gebildeten Lerngruppen via StudOn. Vernetzung von Studierenden im Rahmen der Vermittlungstätigkeit. Steigerung der Effektivität von Lerngruppen durch die Vermittlung von spezifischen Kompetenzen. Erhöhung der Sichtbarkeit und Beteiligung an der Lerngruppenvermittlung.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)
April 2019 - März 2021