Kurzbeschreibung: Theologiestudierende erweitern im Digital Ethics Lab (DEL) ihre digitalen Kompetenzen und ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation durch die freiheitliche und eigenständige Gestaltung eines Forschungs-/Videoprojekts mittels Online-Seminar und digitaler Lernplattform.
Zielgruppen: Bachelor, Master, Staatsexamen, Studieneingangsphase, Weiterbildungsstudiengang
In der Theologie besteht ein Mangel an digitalen Ressourcen und Lehr- und Lernmaterialien. Die digitale Kompetenzorientierung hinsichtlich eigener Produktionstätigkeiten sollen ausgebaut werden.
Das Ziel des Digital Ethic Lab (DEL) ist es, den Erwerb von digitalen und wissenschaftlichen Kompetenzen zum einen im Studium in Form des selbst organisierten Arbeitens zu verankern und zu vermitteln. Zum anderen soll das Projekt die Partizipationsmöglichkeiten der Studierenden hinsichtlich ihres Studiums und der Studieninhalte fördern. Es entsteht ein Raum für gemeinsame Kreativität, neue Thematiken und innovative Ideen am Fachbereich Theologie.
Die Medienkompetenzen der Studierenden bzgl. Videoproduktion waren zu Beginn des Projektes nicht bzw. kaum ausgebaut. Auch Recherche, Literatursuche und forschendes Erarbeiten von Themen waren weitestgehend untrainiert. Das eigenständige Arbeiten und die Ideen der Studierenden war auf kreativer wie inhaltlicher Ebene sehr inspirierend. Wann organisatorische oder inhaltliche Unterstützung notwendig ist und die eigenständige Gestaltung bei den Studierenden zur Überforderung führt ist oft nur schwierig abschätzbar.
Eine engmaschige und offene Kommunikation ist für eine individuelle Betreuung von Vorteil. Eine gute Balance aus "an die Hand nehmen" und "Freiraum lassen" ist jeweils einzeln und individuell auszuloten. Das gemeinsame Arbeiten an Drehbüchern, der Videoproduktion und Postproduktion erweitert in erheblichem Maße die Medien(technischen)kompetenzen aller Beteiligten. Das Projekt ist auf ein exponentielles Wachstum angelegt: Je mehr Studierende das DEL besuchen, desto mehr Lehrvideos werden gedreht. Diese Videos sorgen für eine größere Reichweite. Dies trägt zur erhöhten Sichtbarkeit und dem Erfolg des Projektes über die nächsten Jahre bei.
April 2020 - März 2021