Kurzbeschreibung: Studierenden der Christlichen Archäologie lernen in 360°-Videos für virtuelle Exkursionen Denkmäler kennen und verstehen.
Zielgruppen: Bachelor
Das Fach Christliche Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Zeugnissen des frühen Christentums in den geographischen Gebieten des ehemaligen Römischen Reiches rund um das Mittelmeer und darüber hinaus wie beispielsweise entlang der Seidenstraßen. Den optimalen Lernerfolg für das Kennenlernen und Verstehen der Denkmäler erzielt erfahrungsgemäß der persönliche Besuch der Originale mittels Exkursionen zu Museen oder an antike Stätten. Allerdings sind Exkursionen teuer, zeitaufwändig in der Realisierung und auch nicht klimaneutral.
Das Projekt verfolgt das Ziel virtuelle Exkursionen mit 360°-Videos zu erproben. Diese werden im Rahmen realer Exkursionen zu Stätten und Denkmälern des frühen Christentums mit einer digitalen 360°-Kamera aufgenommen und in Erlangen dann für die Lehre im Seminar oder für das Selbststudium aufbereitet und nachgenutzt. Auf diesem Weg sollen Studierenden die aktuell - zumindest die visuelle und auditive Wahrnehmung betreffend - bestmögliche Alternative für den persönlichen Besuch wichtiger christlich-archäologischer Stätten bereitgestellt werden.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)
April 2018 - März 2021