Kurzbeschreibung: Studierenden der Sinologie werden interkulturelle (Schlüssel)Kompetenzen und Sprachkenntnisse mittels Online-Kurs mit interaktiven Videos und Audios vermittelt.
Die meisten Studienanfänger gehören heute zu den sog. Digital Natives, die in den frühen 2000er-Jahren geboren wurden und für die der Umgang mit digitalen Techniken daher selbstverständlich ist. Diese Generation ist es gewohnt, dass Information und Inhalte nur eine Fingerbewegung über das Display entfernt sind. Im Bereich des Zweitspracherwerbs im Allgemeinen und des Erlernens des Chinesischen im Besonderen eroberten in den vergangenen Jahren zahlreiche Applikationen den Markt, welche die Effizienz des Spracherwerbs angeblich steigern sollen. So nützlich diese Apps auch sein mögen: Sie geben vielen Studierenden ein trügerisches Gefühl der Sicherheit und laden zur Vernachlässigung eigenständiger Lernbemühungen ein. Der Nutzen von E-Learning-Methoden, v.a. in der Fremdsprachendidaktik, ist inzwischen in zahlreichen Studien belegt worden (siehe Elliot 2006, Tran 2008, Wang 2009, Chang et al. 2011, Lazarinis et al. 2011, Stepan et al. 2018). Die beteiligten Forscher heben dabei immer wieder hervor, dass es nicht nur auf die technische Ausstattung, sondern vor allem auf die personelle Kompetenz und die kontinuierliche Fortbildung der Lehr- und Hilfskräfte ankommt. Das E-Learning-Projekt entstand 2016/17 im Zusammenhang mit einer Schenkung von 40 Tablets und zwei Smartboards an den Lehrstuhl für Sinologie.
Das Angebot des E-Learning-Projekts am Lehrstuhl für Sinologie richtet sich in erster Linie an Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Sinologie an der FAU und an Gasthörer in den Sprachkursen, die vom Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen angeboten werden. Ziel ist es, neben einer effektiveren und effizienteren Vermittlung von Studieninhalten, die Medien- und Informationskompetenz der Studierenden zu steigern. Daher ist es umso wichtiger, dass wir frühzeitig über die Digitalisierung des Lernprozesses eingreifen und unsere Studierenden dort abholen, wo sie sich befinden, indem wir ihnen qualitativ hochwertige Hilfsmittel an die Hand geben.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)
April 2017 - März 2021