Kurzbeschreibung: Masterstudierenden werden fachliche Inhalte und Praxiseindrücke mit modernen und abwechslungsreichen Lernmöglichkeiten in einer Blended-Learning Veranstaltung vermittelt. Durch das Einführen eines Online-Moduls werden in Präsenzveranstaltungen zeitliche Kapazitäten frei für fachliche Diskussionen und den Erwerb von weiterführendem Wissen auf Basis einer weitgehend einheitlichen Ausgangslage der Studierenden.
Zielgruppen: Master
Die Masterstudierenden haben durch das erfolgreiche Absolvieren eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums und Bestehen des Zulassungstests für den Masterstudiengang zwar grundlegende Kenntnisse für eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung, allerdings zeigte sich in der Vergangenheit, dass die Lernausgangslage der Studierenden bezüglich der Thematik sehr heterogen ist. Während einige Studierende bereits tiefgehende Kenntnisse, etwa durch den Besuch entsprechender Schwerpunkte und Vertiefungsveranstaltungen während des Bachelorstudiums im Bereich des finanziellen Managements haben, verfügen andere nur über eine rudimentäre Grundlagenausbildung. Diese Situation macht es notwendig, eine Balance zwischen der Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden, dem Niveau eines Master Programms entsprechender Kenntnisse zu finden. Ein individuelles Eingehen der Dozierenden auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ist aus Zeitgründen nur begrenzt möglich und ein Versuch bringt regelmäßig Schwierigkeiten bei der Durchführung der Lehr- und Übungsveranstaltung mit sich.
Ziel des veränderten Lehrkonzeptes ist es, die Veranstaltung durch ein E-Learning mit integrierten Präsenz- und Interaktionselementen („Blended Learning“) dauerhaft zu erweitern. Durch die Integration von E-Learning-Elementen in das bereits bestehende Angebot können den Studierenden umfangreiche, moderne, aktuelle und abwechslungsreiche Lernmöglichkeiten angeboten werden. Gleichzeitig können hierbei die individuellen Bedürfnisse sowie Lernausgangslagen einzelner TeilnehmerInnen besser berücksichtigt werden.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)
April 2018 - März 2020