[QuiS DiL] Dokumentation zum Tag der Lehre 2019
„Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“
Der 5. Tag der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 8. Oktober 2019 stieß auf reges Interesse bei rund 130 Teilnehmenden. Die Veranstaltung fand im Kontext des Projektes Qualität in Studium und Lehre (QuiS) statt und wurde gemeinsam vom Institut für Lern-Innovation (ILI) und dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) organisiert.
Unter dem Motto „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt!“ wurde das Thema digitale Lehre aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.
Im Fokus standen folgende Fragestellungen:
Was macht Lehren und Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?
Welche digitalen Lehr- und Lernkonzepte bewegen die Lehre?
Welche Möglichkeiten bietet die FAU aktuell und zukünftig?
Neue Impulse für die (digitale) Lehre
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden – Lehrende, Studierende sowie Lehr-Interessierte - neue Impulse für ihre Lehre, vermittelte Ideen, zeigte Möglichkeiten und Lösungsansätze auf. In Vorträgen, interaktiven Workshops sowie bei einem Beratungsparcours und Posterpräsentationen konnten die Teilnehmenden neue Ideen für ihre eigene (digitale) Lehre finden und mit Kolleginnen und Kollegen in einen fachlichen Austausch treten.
Programm und Vortragende
Das Programm spannte einen Bogen von Impulsen aus der nationalen und internationalen Hochschullandschaft, über wissenschaftliche Betrachtungen zu Bedeutungen der digitalen Transformation in der Bildung bis hin zu Konzepten, Unterstützungsmöglichkeiten und zahlreichen konkreten, an der FAU umgesetzten, digitalen Lehr-/Lernszenarien. Ein Workshop zum Einstieg in die digitale Umsetzung von Fachinhalten sowie ein abschließender Ausblick auf die Perspektiven der digitalen Lehre an der FAU rundeten das Programm ab.
Das ausführliche Programm finden Sie hier: PDF Programmheft
Konzepte und Beispiele für digitale Lehre
Mit ihren Vorträgen brachten die Referierende das Auditorium mit innovativen konzeptionellen Impulsen in Bewegung und regten es an, über die eigene Lehre zu reflektieren.
Prof. Dr. Jürgen Handke von der PU Marburg, bekannt als einer der deutschen Hauptvertreter des Inverted Classroom Modells, teilte seine Expertise anhand ganz konkreter Erfahrungsberichte aus seinem Lehralltag. Auch sein Workshop „So Geht’s – 6 Schritte in die Digitalisierung mit fachspezifischen Themen als Einstieg in die Digitalisierung“ zeigte, wie einfach sich Lehrvideos und Lerninhalte erstellen lassen.
Präsentation zur Keynote "Digitalisierung in der Lehre"
Präsentation zum Workshop „So Geht’s – 6 Schritte in die Digitalisierung ...“
Dr. Jeanine Reutemann von der ETH Zürich stellte mit ihrem Vortrag Designaspekte von Lehrvideos in den Vordergrund. Ihr Verständnis von der Ästhetik der Gestaltung und Umsetzung von Lehrfilmen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und audiovisuellen Medien beeindruckte das Publikum.
Präsentation zum Vortrag "Lehrvideos – ein Fenster in die Welt des Lehrenden"
Prof. Dr. John Bessant von der Exeter University (UK) und Markus Tischner von der FAU gewährten Einblicke in didaktische Konzepte und die Produktion eines MOOC-Pilotformats mit interaktiven Elementen.
Präsentation zur Keynote "MOOCs"
Prof. Dr. Rudolf Kammerl (FAU) fokussierte auf wissenschaftliche Betrachtungen der digitalen Transformation in der Bildung aus Sicht der Medienpädagogik.
Präsentation zum Vortrag "Digitale Transformation in der Bildung"
Im Anschluss standen die Unterstützungsangebote der FAU für digitale Lehre im Fokus: Stefanie Gerl, Fred Neumann und Claudia Schmidt (Institut für Lern-Innovation der FAU) zeigten ganz konkrete Services rund um das Lernmanagement der FAU StudOn, den E-Prüfungsservices sowie Beratung, Qualifizierung und Medien für digitale Lehre auf.
Präsentation zum Vortrag "Digitale Lehre an der FAU"
Prof. Dr. Bärbel Kopp und Sónia Hetzner fassten anschließend die Gründe, welche für digital unterstützte Lehr-/Lernszenarien sprechen, zusammen.
Präsentation zum Abschlussvortrag "Strategie für die digitale Lehre an der FAU"
Videos
Posterpräsentationen und Showcases
Am Nachmittag boten mehr als 30 FAU-Lehrende Einblicke in die Konzeption, Umsetzung von digitalen Lehr-/Lern-Szenarien an der FAU und teilten ihre Erfahrungen. Die Fakultäten der FAU präsentierten ihre Projekte sehr eindrucksvoll in den insgesamt 14 Posterpräsentationen und 13 Showcases. Hier wurde die Vielfalt der an der FAU bereits praktizierten, digital unterstützten Lehre eindrucksvoll deutlich.
Posterpräsentationen:
- Poster 1: E-Learning Finanzielle Grundlagen des Managements
- Poster 2: Chatbot zur Unterstützung von Studierenden
- Poster 3: Sammlung Examensrelevanter Entscheidungen (SEE)
- Poster 4: Online-Lerngruppenvermittlung
- Poster 5: Entwicklung von E-Prüfungsfragen
- Poster 6: E-Kooperation und E-Feedback im Blended Learning
- Poster 7: E-Learning für die Grundvorlesung Mathematik
- Poster 8: Lernwerkstatt Mineralien und Gesteine
- Poster 9: App als Ergänzung zur Vorlesung
- Poster 10: 3D-Lernvideos
- Poster 11: Videobasierter Onlinekurs in der Dermatologie
- Poster 12: DigiLab-Vorstellung
- Poster 13: Internationalisation of Teacher Education through E-Learning
- Poster 14: Videoeinsatz in hochschuldidaktischer Weiterbildung
Showcases Naturwissenschaftliche Fakultät, Medizinische Fakultät und Technische Fakultät:
- Showcase 1: Kluge Entscheidungsfindung im klinischen Alltag
- Showcase 2: VHB eReconstruction – Ein Einführungskurs in die plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Showcase 3: Teaching Evolution – Digitale Lehre in der Biologie
- Showcase 4: Online-Brückenkurs Physik
- Showcase 5: MyoRobot vLab Muscle Biomechatronics
- Showcase 6: Informatik Interaktiv
Showcases Philosophische Fakultät, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Zentralinstitute:
- Showcase 1: Blended-Learning mit interaktiven Videos
- Showcase 2: China in E-Motion: Virtuelles Lernen in der Sinologie
- Showcase 3: CA 2.x - Christliche Archäologie im inverted classroom
- Showcase 4: E-Learning in der Breite? - Verzahnung von E-Learning im juristischen Curriculums
- Showcase 5: Blended Learning Konzept für das Modul Unternehmer und Unternehmen
- Showcase 6: QZE goes Blended
- Showcase 7: Digitalisierung am Sprachenzentrum
Großes Interesse und hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden
Insgesamt besuchten mehr als 130 Interessierte den Tag der Lehre 2019. Die Teilnehmenden äußerten sich sehr zufrieden mit der Organisation der Veranstaltung. Sie geben an, neues Wissen generiert zu haben und Anregungen für Ihre Lehrtätigkeit erhalten zu haben.
Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Keynotes der Referierenden und der angebotene Workshop. Ebenso sehr positiv wurden auch die Showcases der Fakultäten und die Posterpräsentationen bewertet. Sie boten Einblicke in die praktischen Erfahrungen der Fakultäten und zentralen Einrichtungen an der FAU. Auch die Ausweitung des Veranstaltungsformates auf einen ganzen Tag fand große Zustimmung.
Ausblick
Im Kontext digitale Lehre bietet das Institut für Lern-Innovation folgende Veranstaltungen an:
- “Digitale Lehre @ FAU – mit Konzept!”
Die neue Veranstaltungsreihe "Digitale Lehre @ FAU - mit Konzept!" präsentert innovative Lehr-/Lern-Szenarien aus einzelnen Fakultäten. Transferaspekte sowie Unterstützungsangebote der digitalen Lehre an der FAU zur konzeptionellen und praktischen Umsetzung rahmen das Format ein. Die nächste Veranstaltung "Chatbots in der Lehre - mit Konzept!" wird am 23. Januar 2020 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU stattfinden.
- Praxis-Tag der Lehre 2020
Im Juli 2020 wird der Praxis-Tag der Lehre stattfinden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen über praxisorientierte Workshops hinaus auch wieder die Gelegenheit zur praktischen Anwendung und zum Austausch mit den Referierenden und Teilnehmenden.
- Tag der Lehre 2020 - SAVE THE DATE: 23. Oktober 2020
Der nächste Tag der Lehre wird am 23.10.2020 stattfinden. Sie dürfen sich wieder auf spannende Impulse für Ihre Lehre in Form von Vorträgen und Workshops freuen.
Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen erhalten Sie rechtzeitig unter:
https://quis.fau.de/digitalisierung
https://www.facebook.com/lerninnovation/
https://www.instagram.com/lerninnovation/
https://twitter.com/lerninnovation
https://www.youtube.com/user/ILILerninnovation
Wie geht es weiter mit dem Thema Digitale Lehre an der FAU?
- Förderung QuiS Digitalisierung in der Lehre
Beantragen Sie noch bis zum 10. Januar 2020 Unterstützung für Ihr digitales Lernszenario für das Sommersemester 2020! Hier geht es zur Ausschreibung.
- Mediendidaktische Beratung am ILI
Das ILI-Team unterstützt Sie an der FAU in allen Phasen Ihrer online-gestützten Lehr-/Lernszenarien. Wir begleiten Sie von der didaktischen Konzeption über die Umsetzung bis zur Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihres Projektes.
- NEU: Themenzertifikat DIGITALE LEHRE
Mit dem Themenzertifikat DIGITALE LEHRE (80 AE) haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen mediendidaktischen Kompetenzen zertifizieren zu lassen. Unser Kursangebot finden Sie in der Seminarübersicht unter www.profilehreplus.de (Stichwort: „DiL“; Hochschule: FAU Erlangen-Nürnberg). Bitte nehmen Sie für den Erwerb des Zertifikats Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen im Rahmen digitaler Lehr-/Lernformate und bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Beitragenden für die gelungene Veranstaltung.